Virus - Gefahren
INHALT
  1. Wie wird der Computer infiziert?
  2. Einige Grundregeln zur Vermeidung von Viren
  3. Virenwarnungen (Trend Micro Viren-Weltkarte)
  4. Vireninfos & weitere Links


Wie wird der Computer infiziert ?

E-Mails enthalten Viren und Trojanische Pferde regelmäßig in Attachments. Der Computer wird aber nicht ohne weiteres infiziert; dies erfordert auch eine Aktion des Benutzers; "Gefahr besteht erst dann, wenn Programme oder Makors (z.B. in Word-Dokumenten) aus solchen Anhängen ausgeführt werden", somit also meist das Öffnen des Attachments.

Ferner nutzen Viren in E-Mails oftmals die Funktion moderner Browser, aktive Inhalte darzustellen,die heute auch in den meisten E-mail-Programmen implementiert sind. Dadurch ist keine weitere Aktion des Benutzers erforderlich; ist das Mailprogramm entsprechend eingestellt, so führt es beim direkt beim Öffnen der Mail auch den aktiven Befehlscode aus, und aktiviert dabei das Virus.

So konstatiert das Magazin für Computer Technik C´t :
"Im November 1999 ist zwar mit VBS/Bubbleboy ein erster E-Mail-Wurm augetaucht, der unter "günstigen" Umständen bereits durch die Anzeige der HTML-Mail aktiviert wird, in der er steckt. Allerdings benötigen derartige Parasiten unbedingt akute Sicherheitslücken in der Mail-Software oder einen Mail-Client, der in HTML-Mails aktive Inhalte (wie VBScript/ActiveX, Java oder JavaScript) interpretiert.
Wir empfehlen daher dringend, die Sicherheitseinstellungen so zu wählen, daß in E-Mails kein solcher Code ausgeführt wird." (C´t, Heft 10/2000, S. 240)

Hier liegen die Stärken von Pegasus Mail ! Zwar ist es ebenfalls in der Lage Mail, die im HTML-Stil (auch mit Javascipt, quasi so als würde eine Website dargestellt) geschrieben wurde, darzustellen, jedoch ist es auch hervorragend so konfigurierbar, daß genau dies unterbunden wird.



Deshalb hier einige Grundregeln :

1
.
Seien Sie bei Attachments stets vorsichtig !

... dies gilt für Attachments jeglichen Formats (doc, vbs, exe, js,...) Aber Achtung : oft stellen E-mail-Programme die Endung des Attachments nicht/nicht korrekt/nicht ganz dar.
Deshalb:Öffnen Sie Attachments nie, bevor Sie das Attachment nicht vorher mit einem Virenscanner gescannt haben. [auch wenn die Virensoftware auf " Scan Mail" oder "Scan Downloads" eingestellt ist, denn z.T. kann der Viren scanner erst scannen und erkennen, wenn das Attachment dekodiert wird]

Vertrauen Sie niemandem !
Ja, richtig gehört. Auch Freunde, von denen Sie Attachments erhalten können ungewollt und unbemerkt Opfer eines Virus geworden sein. Also auch solche Attachments nicht ohne weiteres öffnen!
Aktualisieren Sie die Viren-Infos (dat-files) Ihrer Virensoftware regelmäßig, um größtmögichen Schutz zu erreichen.

2.
Attachments scannen

Scannen Sie jedes Attachment am besten gleich, und zwar, bevor Sie es öffnen. Um jedes zu öffnende Attachment sogleich auch von der Virensoftware scannen zu lassen, gibt es für das Mailprogramm Pegasus Mail z.B. ein kleines, hilfreiches Programm von Martin Ireland [mehr dazu auf der Seite von M.Luft []]
3.

Schutz gegen ".VBS-Viren"

Hier ein Vorschlag bzgl. des Mailers Pegasus Mail:
Um sich speziell gegen Viren der Bauart "I-Love-You" zu schützen, schlägt Han van den Bogaerde von der Pmail-Support-Group folgende Vorgehensweise vor:
Unter "Tools>Options>Viewers>Add"
die Einstellung wählen :If the Attachment's file extension matches VBS
Unter "Command to execute - Run this program "notepad.exe" Unter "Extension to use for temporary file" : txt eintragen.

Auf diese Weise kann man den Inhalt des Attachments zunächst unbeschadet betrachten.
4.

Mail ist auch ohne "HTML-Stil" lesbar!

Aufgrund der oben beschriebenen Funktionsweise mancher Viren, ist es IMHO ratsam auf die Darstellung und das Abfassen von E-mail im HTML-Stil zu verzichten, da damit das Virenrisiko schon erheblich reduziert wird.
Dies kann wie folgt eingestelllt werden: unter "Options=>Reader settings : Handling HTML and Richt Text Messages" die Option "Prompt me" auswählen.



TrendMicro Virewarnung Weltweit:


Vireninfos & weitere Links


Hinweise & Nutzungsbedingungen:

Seiten getestet mit IE 5.5, Netscape 4.7, Opera 3.62 + 5.12
Auf den folgenden Seiten werden Javascript und Cascading Style Sheets verwendet.

Impressum | Urheberrecht | Haftung

Ich bemühe mich, den Code der Seiten möglichst sorgfältig zu erstellen; für etwaige Fehlermeldungen wäre ich dankbar.
Logo Alexander Gessinger

© 1997-2001 by Alexander Gessinger, all rights reserved