Virus - Gefahren
|
![]() |
INHALT
Wie wird der Computer infiziert ?E-Mails enthalten Viren und Trojanische Pferde regelmäßig in Attachments. Der Computer wird aber nicht ohne weiteres infiziert; dies erfordert auch eine Aktion des Benutzers; "Gefahr besteht erst dann, wenn Programme oder Makors (z.B. in Word-Dokumenten) aus solchen Anhängen ausgeführt werden", somit also meist das Öffnen des Attachments.Ferner nutzen Viren in E-Mails oftmals die Funktion moderner Browser, aktive Inhalte darzustellen,die heute auch in den meisten E-mail-Programmen implementiert sind. Dadurch ist keine weitere Aktion des Benutzers erforderlich; ist das Mailprogramm entsprechend eingestellt, so führt es beim direkt beim Öffnen der Mail auch den aktiven Befehlscode aus, und aktiviert dabei das Virus. So konstatiert das Magazin für Computer Technik C´t : "Im November 1999 ist zwar mit VBS/Bubbleboy ein erster E-Mail-Wurm augetaucht, der unter "günstigen" Umständen bereits durch die Anzeige der HTML-Mail aktiviert wird, in der er steckt. Allerdings benötigen derartige Parasiten unbedingt akute Sicherheitslücken in der Mail-Software oder einen Mail-Client, der in HTML-Mails aktive Inhalte (wie VBScript/ActiveX, Java oder JavaScript) interpretiert. Wir empfehlen daher dringend, die Sicherheitseinstellungen so zu wählen, daß in E-Mails kein solcher Code ausgeführt wird." (C´t, Heft 10/2000, S. 240) Hier liegen die Stärken von Pegasus Mail ! Zwar ist es ebenfalls in der Lage Mail, die im HTML-Stil (auch mit Javascipt, quasi so als würde eine Website dargestellt) geschrieben wurde, darzustellen, jedoch ist es auch hervorragend so konfigurierbar, daß genau dies unterbunden wird.
Deshalb hier einige Grundregeln :
TrendMicro Virewarnung Weltweit:Vireninfos & weitere Links |
||||||||
Hinweise & Nutzungsbedingungen:
Seiten getestet mit IE 5.5, Netscape 4.7, Opera 3.62 + 5.12 Auf den folgenden Seiten werden Javascript und Cascading Style Sheets verwendet. Impressum | Urheberrecht | Haftung Ich bemühe mich, den Code der Seiten möglichst sorgfältig zu erstellen; für etwaige Fehlermeldungen wäre ich dankbar. |
![]() |
© 1997-2001 by Alexander Gessinger, all rights reserved
|